Psychotherapie in der Praxis in Mannheim
für Selbstzahlende, Privat- oder Beihilfeversicherte
Mögliche Anlässe für eine Psychotherapie:
-
Angststörungen (Angst, Panik, Phobien)
-
Depressionen
-
Stress, Burnout und Anpassungsstörungen
-
Zwangsstörungen
-
Essstörungen
-
ADHS
-
Lebenskrisen auf Grund von Lebensveränderungen, Konflikten, Trennung
Ablauf
Erste Kontaktaufnahme
Dieser erste Schritt ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen möchten, nehmen Sie unter dem untenstehenden Link Kontakt mit mir auf. Nach einem kurzen Telefonat können wir einen Termin für ein Erstgespräch („psychotherapeutische Sprechstunde“) vereinbaren. Vor unserem Termin werde ich Ihnen Informationen zur Psychotherapie, sowie entsprechende Unterlagen vor Therapiebeginn zusenden. Gerne können Sie schon vorab bei Ihrer Krankenkasse den Umfang von Psychotherapie in Ihrem Vertrag abklären lassen.
Schritt 2 – Erstgespräch und Probatorik
- Ihr Anliegen klären
- ausführliche Diagnostik und Diagnosestellung
- Biografische Anamnese
- Zielklärung
- Ausschluss von Kontraindikationen
- Absprache des weiteren Vorgehens
- Überprüfung des beidseitigen Wunsches einer Zusammenarbeit
- Klärung der Bedingungen für die Abrechnung mit Ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfe, sowie Antragstellung
Schritt 3 – Therapie
Die Frequenz und Dauer der Psychotherapie richtet sich nach der gestellten Diagnose und dem individuellen Bedarf. Wobei die Therapie, v.a. zu Beginn, in der Regel wöchentlich stattfindet.
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Bei Bedarf können auch Doppelsitzungen geplant werden.
Ein wesentlicher Teil der Therapie findet auch zwischen den Sitzungen statt, in dem Sie z.B. vorher besprochene Übungen oder alternative Handlungsmöglichkeiten in Ihren Alltag integrieren.
Ist eine Psychotherapie das Richtige für Sie?
In der Verhaltenstherapie steht die Bewältigung der Problematik im Hier und Jetzt im Vordergrund. Eine Psychotherapie in einem neutralen Setting bringt einige Vorteile mit sich. Es kann hilfreich sein, sich an einem neutralen Ort, außerhalb Ihres gewohnten Umfeldes, mit belastenden Themen zu beschäftigen.
Mein Ziel ist es, in der Therapie eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Sie die Möglichkeit haben an Ihren individuellen Themen zu arbeiten. Nach einer ausführlichen Diagnostik, sowie der Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells, werden Sie immer wieder Zeit haben besprochene Themen und Übungen zwischen den Sitzungen in Ihren Alltag zu integrieren und so neue Handlungsmöglichkeiten zu festigen.
Professionelle Unterstützung
Ich bin Psychologin und approbierte Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie).
Neutraler Ort, außerhalb Ihres gewohnten Umfeldes
Eine angenehme Atmosphäre an einem neutralen Ort außerhalb Ihrer eigenen Wohnung.
Individuell
Die Therapie kann zeitlich und inhaltlich an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Wissenschaftlich fundierte Methode
Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung von psychischen Störungen.
Privatsphäre
Als Psychologische Psychotherapeutin unterliege ich selbstverständlich der Schweigepflicht.
Mehrsprachig
Therapie ist auf Deutsch, Spanisch oder Portugiesisch möglich.
Sie sind sich unsicher ob eine Psychotherapie der Richtige Weg für Sie ist?
Dann Kontaktieren Sie mich gerne für ein Erstgespräch. In diesem können wir gemeinsam Ihr Anliegen klären.
Kosten
Psychotherapie für Privatversicherte und Beihilfeversicherte
Wie auch bei anderen Facharztpraxen erhalten Sie eine Rechnung für Ihre Therapiesitzungen und reichen diese bei Ihrer Krankenversicherung / Beihilfestelle ein. Die Kosten für eine Therapiesitzung orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Die Rahmenbedingungen können von den jeweiligen privaten Krankenkassen unterschiedlich gehandhabt werden. Falls Sie an einer Psychotherapie interessiert sind, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse bzw. bei der Beihilfe nach den Voraussetzungen, unter denen die Kosten übernommen werden können.
-
Beinhaltet Ihr Vertrag die Übernahme der Kosten für eine ambulante Psychotherapie?
-
Welches Therapiekontingent wird in der Regel genehmigt, d.h., wie viele Therapiestunden sind pro Jahr vorgesehen?
-
Welche Unterlagen werden für die Antragstellung benötigt?
-
In welchem Umfang werden die Kosten übernommen (voll oder anteilig)?
Psychotherapie für SelbstzahlerInnen
Falls es Ihnen möglich ist, können Sie meine Leistungen auch als SelbstzahlerIn in Anspruch nehmen, was einige Vorteile mit sich bringt:
- Die Häufigkeit, Dauer und Anzahl der Gespräche können individuell an Ihren Bedarf angepasst werden.
- Es muss keine Diagnose bei Ihrer Krankenkasse hinterlegt werden.
- Es entstehen keine bürokratiebedingten Wartezeiten.
- Die Kosten können möglicherweise als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden (klären Sie dies bitte vorab mit Ihrem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein).
Absage und Ausfallhonorar
Da der vereinbarte Termin fest für Sie reserviert ist, ist eine rechtzeitige Absage, dh. mindestens zwei Werktage vorher (48h im Voraus, der Samstag wird nicht als Werktag bewertet), unbedingt erforderlich. Dies ist per E-Mail oder Telefon möglich. Bei kurzfristigen Absagen, weniger als 48h im Voraus, wird ein Ausfallhonorar berechnet (60% der Leistung).
Diese Regelung beruht auf der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im Sinne eines Vergütungsanspruchs für die Bereitstellung von Leistungen und ist so mit den Berufskammern und der Kassenärztlichen Vereinigung abgestimmt.
Über mich
M.Sc. Karla Peh
Psychologische Psychotherapeutin
Die Entscheidung, eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, geht häufig mit Sorgen und Unsicherheiten einher. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, eine wertschätzende und offene Atmosphäre zu gestalten. Diese soll es Ihnen ermöglichen, eigene Gedanken, inneres Erleben und aktuelle Verhaltensmuster zu reflektieren, so wie sich wieder Ihren Bedürfnissen und Ressourcen bewusst zu werden.
Als Psychologin und Psychotherapeutin arbeite ich vor allem mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Gemeinsam werden wir uns mit biografisch erworbenen Denk- und Verhaltensmustern auseinandersetzen und lösungs- und ressourcenorientiert an den aktuellen Herausforderungen in Ihrem Leben arbeiten.