Skip to main content

Mutig.
Selbstsicher.
Zufrieden.

Lernen Sie, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihren eigenen Weg zu gehen.

Im Sturm

Gerade in Umbruchsituationen, wie dem Umzug in eine neue Stadt oder ein anderes Land, stehen wir neuen Herausforderungen gegenüber. Beispielsweise das Lernen einer neuen Sprache, das Leben mit neuen kulturellen Werten und Verhaltensweisen oder die räumliche Trennung vom gewohnten sozialen Umfeld. In diesen Zeiten können wir uns überfordert, angespannt und einsam fühlen.

Aber auch in unserer gewohnten Umgebung gibt es manchmal Phasen, in denen wir uns vom Alltag überfordert fühlen, in denen Sorgen, Zweifel und Ängste Einzug halten. 

In diesen Zeiten kommt, bedingt durch die aktuelle Lebenssituation oder den eigenen Ansprüchen, oft die eigene Selbstfürsorge zu kurz.

Zurück in seichte Gewässer

Hier finden Sie Unterstützung in schwierigen Lebenslagen, bei Ängsten, Unsicherheiten und Überforderungserleben. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Verhaltens- und Gedankenmustern, die für die aktuelle Belastung relevant sind. Durch die Zusammenarbeit lernen Sie eigene Bedürfnisse besser kennen und danach zu handeln. Zudem möchte ich Sie dabei unterstützen, den gegenwärtigen Herausforderungen mit Mut und Neugier zu begegnen, um diese zu bewältigen.

Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Stärkung der eigenen Selbstsicherheit, um auch zukünftigen Schwierigkeiten mit Sicherheit und innerer Balance zu begegnen.

Wie ich Sie unterstützen kann

Psychotherapie in der Praxis in Mannheim

Mögliche Anliegen:

  • Angststörungen (Angst, Panik, Phobien)
  • Depressionen
  • Stress, Burnout und Anpassungsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • ADHS
  • Lebenskrisen auf Grund von Lebensveränderungen, Konflikten, Trennung

Vorteile einer Therapie in den Praxisräumen:

  • Neutrales Setting, außerhalb der eigenen vier Wände
  • Angenehme Atmosphäre in der Praxis
  • Möglichkeit eine ausführliche Diagnostik zu machen, ein individuelles Erklärungsmodell zu erarbeiten und eine psychische Erkrankungen zu behandeln

Psychologische Onlineberatung

Mögliche Anliegen:

  • Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen (z.B. Umzug, Jobwechsel)
  • Anliegen und Fragen rund um das Leben im Ausland/multikulturelles Leben, sowie Identitätsfragen
  • Selbstzweifel und Selbstwertkriesen
  • Werteklärung für ein sinnerfülltes Leben
  • Umgang mit Überforderung und Stressmanagement
  • Schwierigkeiten Nein zu sagen
  • Aktivieren von eigenen Ressourcen

Vorteile der Onlineberatung:

  • Flexibel und ortsunabhängig
  • Bequem von zu Hause
  • Sie können die Gespräche in ihrer Gewohnten Umgebung durchführen

  • Einfacher und unbürokratischer Zugang
  • Geringe bis keine Wartezeiten
  • Zugang zu Beratung in Ihrer Muttersprache, auch wenn Sie sich aktuell im Ausland befinden und keinen Zugang zum Gesundheitssystem haben

Ablauf

Erste Kontaktaufnahme
Kostenfrei

Wenn Sie eine Psychotherapie oder eine Onlineberatung in Anspruch nehmen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Nach einem kurzen Telefonat können wir einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren und klären, welcher Weg – Beratung oder Therapie – für Sie in Ihrer individuellen Situation der Beste ist.

Erstgespräch bzw. Sprechstunde
Kostenpflichtige erste Sitzung

Egal ob Therapie oder Beratung, wir starten immer mit einem Erstgespräch  um Ihr Anliegen zu besprechen, Ziele festzulegen und die individuelle Herangehensweise festzulegen. 

weitere Zusammenarbeit
Therapie oder Beratung

Nach dem Erstgespräch entscheiden wir, ob eine Therapie oder eine Beratung das Richtige für Sie ist. Weitere Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten. Die Anzahl der Termine richten sich nach dem individuellen Bedarf. Wobei die Sitzungen, v.a. zu Beginn, in der Regel wöchentlich stattfindet.

Unsicher, was das Richtige für Sie ist?

Gerne berate ich Sie.

Über mich

M.Sc. Karla Peh
Psychologische Psychotherapeutin

Die Entscheidung, eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, geht häufig mit Sorgen und Unsicherheiten einher. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, eine wertschätzende und offene Atmosphäre zu gestalten. Diese soll es Ihnen ermöglichen, eigene Gedanken, inneres Erleben und aktuelle Verhaltensmuster zu reflektieren, so wie sich wieder Ihren Bedürfnissen und Ressourcen bewusst zu werden. 

Als Psychologin und Psychotherapeutin arbeite ich vor allem mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Gemeinsam werden wir uns mit biografisch erworbenen Denk- und Verhaltensmustern auseinandersetzen und lösungs- und ressourcenorientiert an den aktuellen Herausforderungen in Ihrem Leben arbeiten.

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch

Sie fühlen sich belastet, überfordert, durch Sorgen und Ängste geleitet? Gedanken wie “ich muss es allen recht machen”, “ich darf nicht negativ auffallen” und “ich darf mir keine Fehler erlauben”, kommen Ihnen bekannt vor? Sie befinden sich in einer Lebenssituation, in der es Ihnen nicht möglich ist, ein Beratungsangebot vor Ort in Anspruch zu nehmen, oder bevorzugen aus anderen Gründen eine Onlineberatung? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail und vereinbaren Sie ein Vorgespräch. 

Warum jetzt?

Lassen Sie sich von Ihren Sorgen, (Selbst-) unsicherheit und Ängsten nicht davon abhalten, Ihr Leben nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Werden Sie sich bewusst darüber, wer Sie sind, was Sie wollen und wohin Sie möchten. 

Sie haben Fragen?

Hier finden Sie einige Antworten.

Was ist der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Therapie?

Psychotherapie zielt auf die Heilung oder Linderung psychischer Störungen ab. Dafür ist es nötig, eine Diagnose zu stellen. In der Beratung findet in der Regel keine Diagnostik statt, wenngleich eine Problematik natürlich dennoch eingeordnet werden kann. Im Zweifelsfall gebe ich Ihnen gerne eine Empfehlung, ob ich eine Beratung oder eine Therapie empfehlen würde.

Übernimmt meine Private Krankenkasse die Kosten?

Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von der Beihilfe oder der Privaten Krankenkasse übernommen, dies ist abhängig von den Rahmenbedingungen der jeweiligen Krankenkasse (siehe „Kosten“). Die Kosten für eine psychologische Onlineberatung werden in der Regel nicht von der privaten Krankenkasse übernommen und sind eine Selbstzahlerleistung.

Kann psychologische Onlineberatung wirklich gut funktionieren? Kann im Onlinekontakt überhaupt eine stabile Beziehung zur Beraterin aufgebaut werden?

Die Wirksamkeit von Onlineberatung und auch von Onlinetherapie sind in zahlreichen Studien erwiesen. Auch meine Erfahrung zeigt, dass eine stabile Beziehung im Onlinekontext sehr gut herstellbar ist. Hinzu kommt, dass es manchen Menschen in der sicheren häuslichen Umgebung deutlich leichter fällt, sich zu öffnen.

Werden auch psychiatrische Diagnosen, so genannte F-Diagnosen online behandelt?

Bitte lese Sie hierzu auch nochmal den Text “Grenzen der psychologischen Onlineberatung“. Ich bin approbierte Psychotherapeutin und Psychologin. Online biete ich psychologische Onlineberatung an. Diese kann bei entsprechender Indikationsstellung eine ambulante Psychotherapie nicht ersetzen. Eine psychotherapeutische Behandlung vor Ort ist besonders bei akuten Krisen absolut notwendig. Haben Sie eine psychiatrische Diagnosen (F-Diagnose), kann eine Psychotherapie vor Ort, d.h. ambulant notwendig sein.

Was wenn mir etwas spontan dazwischen kommt und ich unseren Termin absagen muss?

Dinge passieren im Alltag und können dazwischenkommen, das ist verständlich. Daher können Psychotherapietermine bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt abgesagt oder verschoben werden. Nicht wahrgenommene und kurzfristig abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt, siehe „Absagen und Ausfallhonorar“. Auch Onlineberatungstermine können bis 48 Stunden vorher verschoben werden, falls Ihnen etwas dazwischen kommt. Kurzfristig abgesagte oder nicht wahrgenommene Beratungstermine werden voll in Rechnung gestellt. 

Wie lange dauert ein Beratungszyklus?
Dies ist sehr individuell. Mein Anliegen ist es, Sie in Ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Wie viele Einzelgespräche es bis dahin benötigt, ist für jeden Menschen ganz unterschiedlich. Manchmal können schon 2-3 Gespräche ausreichend und klärend sein. Nicht selten sind für eine gewisse Zeit wöchentliche Gespräche hilfreich. Oft planen wir in der Abschlussphase größere Abstände zwischen den Terminen ein. Einige meiner Kunden profitieren auch nach Abschluss der Sitzungen von sporadischen „Auffrischterminen“. Dies kann ganz individuell und nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden.

Sie haben andere Fragen, die hier nicht beantwortet werden konnten? Kontaktieren Sie mich gerne, ich freue mich auf Ihre Nachricht.