Psychologische Onlineberatung
Flexibel. Ortsunabhängig. Weltweit.
Anders als bei der Psychotherapie, geht es bei der Psychologischen Onlineberatung nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um Unterstützung bei Herausforderungen im Alltag, sowie die persönliche Weiterentwicklung.
Mögliche Anlässe für eine Onlineberatung:
-
Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen (z.B. Umzug, Jobwechsel)
-
Anliegen und Fragen rund um das Leben im Ausland/multikulturelles Leben, sowie Identitätsfragen
-
Selbstzweifel und Selbstwertkriesen
-
Werteklärung für ein sinnerfülltes Leben
-
Umgang mit Überforderung und Stressmanagement
-
Schwierigkeiten Nein zu sagen
-
Aktivieren von eigenen Ressourcen
Die Dauer der Onlineberatung und die Frequenz der Sitzungen richtet sich dabei nach Ihrem Anliegen und reicht von einigen wenigen Sitzungen bis hin zu einer längerfristigen Begleitung.
Grenzen der Onlineberatung
Die hier angebotene psychologische Onlineberatung stellt keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes dar. Nach deutscher Rechtsprechung kann eine Psychotherapie bisher nur im persönlichen Kontakt stattfinden, bzw. nach entsprechender Offline-Diagnostik und Indikationsstellung. Eine psychologische Onlineberatung kann nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten. So wenden Sie sich bei akuten psychischen Krisen z. B. an die niedergelassenen Psychotherapeuten oder Kliniken in Ihrer Nähe.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Beratung oder Psychotherapie benötigen, melden Sie sich gerne bei mir und wir können prüfen, was in Ihrer konkreten Situation angemessen ist.
Vorteile der Psychologischen Onlineberatung
Professionelle Unterstützung
Ich bin Psychologin und approbierte Psychotherapeutin.
Ortsunabhängigkeit
Durch die Onlineberatung ist psychologische Unterstützung von überall aus zugänglich. Dies ist besonders hilfreich für Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben, eingeschränkte Mobilität haben oder Schwierigkeiten haben, eine lokale Beratungspraxis aufzusuchen (z. B. im Ausland, oder durch häufige Ortswechsel).
Anonymität und Privatsphäre
Schutz der Privatsphäre durch die Verwendung von sicheren Video- und Nachrichtenanbietern. Als Psychologische Psychotherapeutin unterliege ich auch in der Onlineberatung der Schweigepflicht. Es erfolgt keine Dokumentation bei der Krankenkasse.
Zeitnahe Termine
Keine langen Wartezeiten, bei Bedarf können Sie schnell eine Beratung starten.
Individuell und ressourcenorientiert
Inhaltlich an Ihre Bedürfnisse angepasst und mit Fokus die Ihre Ressourcen und dem Ziel, dass Sie auch nach Ende der Zusammenarbeit Ihre Belastungen bewältigen können.
Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
Zahlreiche Studien belegen, dass die Wirksamkeit einer Onlinebehandlung genauso gut ist, wie bei Vor-Ort-Behandlungen.
Leichter Zugang
Beratung in Ihrem vertrauten Umfeld, keine Anfahrtswege, kein bürokratischer Aufwand.
Mögliche Ziele
In der psychologischen Onlineberatung geht es häufig darum, folgende Bereiche und Eigenschaften zu stärken:
Selbstwert steigern
Auseinandersetzung mit eigenen kulturellen Werten
Werteorientiertes und zufriedenes Leben führen
Selbstmitgefühl und Selbstvertrauen stärken
Ist eine Onlineberatung das Richtige für Sie?
Es besteht die Möglichkeit Sitzungen einzeln zu Buchen oder auch direkt ein Paket mit 5/10 Sitzungen. Eine Onlineberatung kann von wenigen Sitzungen bis hin zu einer längerfristigen Begleitung sein. Es gibt keine Mindest- oder Maximal Anzahl an Sitzungen die Sie machen müssen bzw. können. Die Anzahl richtet sich ganz nach Ihrem Anliegen und Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und dennoch unsicher sind, ob eine Onlineberatung das Richtige für Sie ist, dann kontaktieren Sie mich gerne.
Ablauf
Erste Kontaktaufnahme
Dieser erste Schritt ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie eine psychologische Onlineberatung in Anspruch nehmen möchten, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Schildern Sie mir kurz Ihr Anliegen und vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch.
Schritt 2 – Kennenlerngespräch
Dieses dauert 15 Minuten. Wir besprechen die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit und können prüfe, ob ich die Richtige für Ihr Anliegen bin, und Sie können entscheiden, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.
Bei Bedarf sende ich Ihnen anschließend weitere Informationen, sowie einen Eingangsfragebogen und einen Beratungsvertrag zu.
Schritt 3 – Vorgespräch
Dieses dauert 75 Minuten, so ist genügend Zeit um Ihr Anliegen zu besprechen, Ziele festzulegen und die individuelle Herangehensweise festzulegen. Oft entstehen auch im Erstgespräch schon erste Lösungsimpulse.
Schritt 4 – Onlineberatung
Weitere Beratungsgespräche dauern in der Regel 50 Minuten. Die Anzahl der Beratungstermine können Sie individuell an Ihr Anliegen anpassen. In der Regel empfiehlt sich zu Beginn der Beratung ein wöchentlicher Rhythmus und im weiteren Verlauf Sitzungen alle 2-3 Wochen. Genaueres können wir individuell je nach Situation und Problemlage gemeinsam entscheiden.
Kosten
- Dauer: 75 Minuten
- kostenlos umbuchbar bis 48h vor Terminbeginn
Psychologische Beratung – Nach dem Erstgespräch
- Dauer: 50 Minuten
-
maximale Flexibilität
-
kostenlos umbuchbar bis 48h vor Terminbeginn
- Dauer: 5×50 Minuten
- einzulösen innerhalb von 6 Monaten
- kostenlos umbuchbar bis 48h vor Terminbeginn
- 5% Ersparnis, bzw. Preis pro Sitzung 133 €
- Dauer: 10×50 Minuten
- einzulösen innerhalb von 6 Monaten
- kostenlos umbuchbar bis 48h vor Terminbeginn
- 10% Ersparnis, bzw. Preis pro Sitzung 126 €
Konditionen
Die Bezahlung der Beratungsgespräche findet per Banküberweisung statt. Die Zahlung muss mindestens 24h vor dem Beratungstermin eingehen.
Die Kosten für eine Psychologische Onlineberatung werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen selbst gezahlt werden.
Über mich
M.Sc. Karla Peh
Psychologische Psychotherapeutin
Die Entscheidung, eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, geht häufig mit Sorgen und Unsicherheiten einher. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, eine wertschätzende und offene Atmosphäre zu gestalten. Diese soll es Ihnen ermöglichen, eigene Gedanken, inneres Erleben und aktuelle Verhaltensmuster zu reflektieren, so wie sich wieder Ihren Bedürfnissen und Ressourcen bewusst zu werden.
Als Psychologin und Psychotherapeutin arbeite ich vor allem mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Gemeinsam werden wir uns mit biografisch erworbenen Denk- und Verhaltensmustern auseinandersetzen und lösungs- und ressourcenorientiert an den aktuellen Herausforderungen in Ihrem Leben arbeiten.